Edith Püschel

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin

  • • Zur Person
  • • Arbeitsschwerpunkte
  • • Berufliche Laufbahn
  • • Veröffentlichungen

Zur Person

Tätigkeiten

  • Psychotherapie, Beratung und Coaching in freier Praxis
  • Supervision, Lehrtherapie und Unterricht im Rahmen der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
  • Mitarbeit in der Schwerpunktleitung Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie der Berliner Akademie für Psychotherapie

Ausbildung

  • Studium der Psychologie in Tübingen, Heidelberg und Mannheim
  • Ausbildung in wissenschaftlicher Gesprächspsychotherapie und in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Fortbildungen in Gestalttherapie, psychoanalytischer Gruppentherapie, Verhaltenstherapie und Supervision

 

 
Edith Püschel

Arbeitsschwerpunkte

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Besonders erfahren in Behandlung von Ängsten, Adoleszenzkrisen, Arbeitsstörungen, affektiven Störungen und Belastungsstörungen

Beratung

Besonders erfahren im Umfeld Bewältigung von Lebenskrisen und beruflicher Orientierung

Coaching

Besonders erfahren im Arbeitsfeld akademischer und selbstorganisierter Tätigkeiten und Problemen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte

Supervision

von psychotherapeutischen Behandlungen (gemäß tiefenpsychologisch fundiertem Richtlinienverfahren, DFT) und zur Unterstützung von persönlichen und beruflichen Lern- und Entwicklungsprozessen

Berufliche Laufbahn

1973–1978

Wissenschaftliche Angestellte der Universität Mannheim im Sonderforschungsbereich 24 der DFG „Sozialpsychologische Entscheidungsforschung", 1975 bis 1978 Leitung des Teilprojekts „Berufswahlentscheidungen"

1979

Mehrmonatiges Praktikum an der Ev. Erziehungsberatungsstelle in Halle/Westfalen

1980–2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin.
Arbeitsschwerpunkte: Beratung und Therapie von Studierenden, Gruppenangebote zur Bearbeitung von Entscheidungskonflikten, Motivationsproblemen, Schreibblockaden, Workshops zu Selbstorganisation, Wissenschaftlichem Schreiben und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Leitung der e-Learningprojekte „eva- elektronische Vermittlung von Arbeitstechniken“, „Studienabschlusslabor für Langzeitstudierende“ und „Netzwerk Studienabschluss“

seit 2000

Mitarbeit in der Berliner Akademie für Psychotherapie

   

Veröffentlichungen

zu Themen der Entscheidungsforschung, über Entscheidungsfindung, Frauen an Hochschulen sowie Psychodynamik und Behandlung von Arbeitsstörungen 

Auswahl

  • Püschel, Edith (1997) Leistung, Ehrgeiz und Versagen - Arbeitsstörungen. In: Schulleitung - eine psychologische Herausforderung, Stuttgart: Raabe, 46-60
  • Püschel, Edith (1998) Die Qual der Wahl: Was soll ich studieren? In: O.Kruse (Hg) Handbuch Studieren. Frankfurt/New York: Campus-Verlag, 19-30
  • Püschel, Edith (2004) Über die Unfreiheit des eigenen Willens. Pascal Mercier: „Perlmanns Schweigen“. In: E. Jaeggi & H. Kronberg-Gödde (Hg.) Zwischen den Zeilen. Literarische Werke literarisch betrachtet. Gießen, IMAGO Psychosozial-Verlag, 133-143
  • Großmaß, Ruth & Edith Püschel (2010) Beratung in der Praxis. Konzepte und Fallbeispiele aus der Hochschulberatung. Tübingen, dgvt-Verlag
  • Püschel, Edith (2010) Selbstmanagement und Zeitplanung. Paderborn, Schöningh UTB
  • Püschel, Edith (2012) Verwertungsdruck statt Bildungserfahrung – Coaching statt Selbsterkundung. In: Ästhetik & Kommunikation, Heft 156, 43, 31-38
  • Püschel, Edith (2016) Nur für kurze Zeit! – Beziehung in der psychologischen Beratung von Studierenden. In: Gödde, G. & S. Stehle (Hrsg.) Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Therapie. Gießen: Psychosozial-Verlag 503-524.
  • Püschel, Edith (2017) Selbstmanagement und Zeitplanung. Paderborn, Schöningh UTB, 2. Aufl..
  • Gumz, Antje, Edith Püschel & Bernhard Grimmer (2018) Angststörungen und Burnout. In: Gumz, A. & S. Hörz-Sagstetter (Hrsg.) Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim Basel: Beltz Verlag, 314-325.

Download