Edith Püschel

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin

  • • Psychotherapie
  • • Beratung
  • • Coaching
  • • Supervision

Psychotherapie

Psychotherapie umfasst Verfahren, die psychische und psychosomatische Störungen und Erkrankungen behandeln. Das Ziel ist hierbei, Hintergründe und Ursachen der Leiden zu klären, verstehbar zu machen und diese damit aufzulösen oder abzuschwächen.

Psychotherapie bietet Hilfe bei Störungen des Denkens, Fühlens, Erlebens und Handelns. Dazu zählen psychische Störungen wie Ängste, Depressionen, Essstörungen, Schlafstörungen, Süchte und Zwänge. Bei aktuellen Lebenskrisen, Erschöpfungszuständen, langwierigen Schmerzen und Trauerprozessen ermöglicht Psychotherapie eine Aufarbeitung der belastenden Bedingungen, hilft Hemmnisse abzubauen und neue Entwicklungen anzuregen. Psychodynamische Psychotherapie geht davon aus, dass sich zum Teil unbewusste und komplizierte Prozesse hinter der Oberfläche der Symptomatik seelischer Störungen verbergen. Was im Einzelfall die richtige Therapieform oder Kombination ist, kann in den Vorgesprächen erörtert werden.
Für den Erfolg einer Therapie ist es sehr bedeutsam, dass die oder der Betroffene ernsthaft dazu bereit ist, sich mit den eigenen Problemen auseinanderzusetzen und – unterstützt durch die Psychotherapie – an deren Beseitigung mitzuarbeiten.

 

Beratung

Beratung ist auf wenige Sitzungen beschränkt. Sie bietet Orientierung in Entscheidungssituationen und Unterstützung bei der Entwicklung von Strategien der Problemlösung.

Beratung spannt einen Bogen von der individuellen Psyche zu den sozialen Bedingungen und Strukturen des jeweiligen Lebensbereichs. Dabei bietet sie Hilfe, Situationen zu verstehen sowie die persönlichen, sozialen und institutionellen Hintergründe zu erfassen und informiert bzw. liefert Hinweise zu relevanter Information. Beratungen stellen Unterbrechungen eines unmittelbaren Handlungsdrucks dar und bewirken, dass Handlungsbedingungen besser erfasst, individuelle Optionen klarer erkannt und umgesetzt werden können.

 

Coaching

Coaching bezieht sich auf einen Prozess, in dem lösungs- und ressourcenorientiert konkrete Ziele in umrissenen Lebensbereichen erarbeitet werden.

Herausforderungen im beruflichen oder privaten Umfeld können durch Auffinden und Aktivierung hilfreicher Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster bewältigt und die Selbstwirksamkeitserwartung gestärkt werden. Coaching fußt auf Methoden der Psychotherapie und der Beratung und erweitert oder entwickelt zielgerichtet Kompetenzen im vereinbarten Themenfeld.


Supervision

Supervision dient der Qualitätssicherung psychotherapeutischer Arbeit und ist Teil der psychotherapeutischen Ausbildung zur Erlangung der Approbation.

Die Beobachtung und Förderung von Lernprozessen auf Seiten der behandelnden Therapeut/innen stehen im Mittelpunkt, mit dem Ziel kritische Selbstreflektion zu fördern und die therapeutische Kompetenz zu erweitern. Die Effizienz der Behandlung, die Überprüfung der Indikation und der Passung von Veränderungszielen der Patient/innen und dem Therapieangebot der Therapeut/innen sind übergeordnete Anliegen.